Ausstellungen. Eintauchen und wirken lassen.
Die Ausstellungen sind täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eingang befindet sich auf der Strassenseite.
Die Dauerausstellung in der Station Ritz ist dem aus Niederwald stammenden Hotelier Cäsar Ritz (1850-1918) und seiner Frau Marie-Louise Ritz-Beck gewidmet.
In den Ausstellungen erfahren Sie Wissenswertes über das Leben von Cäsar Ritz, das von Genialität und Tragik gleichermassen geprägt war, und haben Gelegenheit, eines der Zimmer des Hotels Ritz in Paris zu bestaunen. Anlässlich einer internationalen Versteigerung konnten viele wertvolle Originale des Hotelinventars erworben werden.
Die Sammlung Station Ritz umfasst mittlerweile über 1000 Objekte und wird derzeit nach professionellen Kriterien inventarisiert. Die Sammlung wird im Mai 2022 als kulturelles Erbe des Kantons Wallis anerkannt. Damit wurde dem noch jungen Verein eine grosse Ehre zuteil. Weitergehende Informationen:
- Information Cäsar Ritz
- Zeitachse Cäsar Ritz
- Ausstellungsbroschüre Cäsar Ritz
- Podcast "César Ritz ou le génie de l'hôtellerie de luxe" (en français avec Christa Mutter)
Aktuelle Wechselausstellung "Charles Ritz, Prophet des Fliegenfischens"
Die Philosophie des richtigen Fliegenwerfens, die Wahl der richtigen Fliege und der passenden Rute hat das Fliegenfischen in den Stand einer Wissenschaft erhoben oder – je nach Blinkwinkel – zu einer Glaubenslehre gemacht. Im 20. Jahrhundert hiess deren Prophet: Charles Ritz (1891-1976). Viele Leute kennen Cäsar Ritz, den König der Hoteliers, und seine Frau Marie-Louise, aber kaum jemand kennt ihren Sohn Charles. Und nur die wenigsten FliegenfischerInnen wissen um Charles berühmte Wurzeln.
Die neue Wechselausstellung wird von Juli bis Dezember 2023 im Dachgeschoss der Station Ritz zu sehen sein. Die Vernissage findet am 1. Juli 2023 um 18 Uhr statt.
Wechselausstellung 2022-23
Mit dem nationalen Pfadi-Bundeslager, das im Sommer 2022 im Goms stattfand, bot sich Gelegenheit, mit der Wechselausstellung "Goms 1957 - Sechstausend Pfadis und zwei Fotografen" einen bisher unveröffentlichten Bestand an historischen Fotografien des Gommer Lagers von 1957 zu präsentieren.
Das Gommer Lager 1957 war ein internationales Jubiläumslager, das mit mehr als 6000 teilnehmenden Pfadfinderinnen in zehn Dörfern des Goms stattfand. Die Pfadfinderinnen konnten Ateliers und Kurse verschiedenster Art besuchen. Der Niederwalder Lehrer Henri Mutter und der Luzerner Fotografenlehrling Hans Eggermann leiteten einen Fotokurs und hielten gleichzeitig das Pfadilager in zahlreichen qualitätvollen Schwarzweissfotografien fest. Ihre Aufnahmen dokumentieren nicht nur ein Grossereignis der Pfadfinderbewegung, sondern auch die Landschaft, die Dörfer und die Menschen der 1950er Jahre im Goms.
Die Ausstellung dauerte von 21. Mai 2022 bis 3. Juni 2023. Sie wurde von Vorstandsmitglied und Kunsthistoriker Benno Mutter und von Andreas Hertach, freischaffender Austellungskurator aus Luzern, kuratiert.
Wechselausstellung 2021-2022
Die Wechselausstellung 2021-22 zeigte Bilder des Zeichners, Malers und Plastikers Willi Dreesen (1928-2013).
Willi Dreesen arbeitete oft in Niederwald und umkreiste die pittoresken Winkel des Dorfes in expressiven, exakt komponierten Kohle- und Farbkreiszeichnungen. Im Frühjahr liess er sich von den markanten Linien der Lawinengräben inspirieren. Die vor Ort entstandenen Werke setzte der Künstler im Atelier in starkfarbigen Malereien um.
Wechselausstellung 2019-2021
Die Wechselausstellung 2019-21 befasste sich mit den beiden Porträt- und Kirchenmalern Lorenz Ritz (1796-1870) und Sohn Raphael Ritz (1829-1894).
Deren Leben und künstlerisches Wirken wurde anhand verschiedener Exponate und Leihgaben gezeigt. Blättern im Fotobuch
Kuratierung der Ausstellungen
Der Ausstellungskurator Martin Brauen, ehemaliger Chefkurator eines New Yorker Museums, der in Niederwald seine zweite Heimat gefunden hat, hat die Ausstellungen zu den beiden Malern und dem Hotelier konzipiert. Er nahm diese Aufgabe unentgeltlich wahr und war von Anfang an ein grosser Gewinn für den Verein Besucherzentrum Niederwald. Seit dem Betriebsstart hat Benno Mutter, Kunsthistoriker aus Niederwald, diese Aufgabe übernommen und kuratiert insbesondere die jährlichen Wechselausstellungen.
Barrierefreier Zugang zu den Ausstellungen
Aufgrund installierter Treppenlifte sind ein komplett hindernisfreier Zugang zu den Ausstellungen und die autonome Bewegung innerhalb des Gebäudes möglich.